Typenschild anfertigen lassen – was gibt es zu beachten?

Typenschild anfertigen lassen
Teilen

Viele Unternehmen benötigen Typenschilder für ihre Maschinen und Produkte, um sie regelkonform in Verkehr bringen zu können. Doch bevor Sie ein Typenschild anfertigen lassen, sind einige wichtige Aspekte im Vorfeld zu beachten.

Welche Informationen muss das Schild enthalten?
Aus welchem Material sollte es gefertigt sein?
Wie und wo soll es angebracht werden?
Welches Format ist gewünscht?

Diese und andere Fragen können häufig nicht selbst beantwortet werden. Daher ist eine eingehende Fachberatung vor der erstmaligen Bestellung sinnvoll. 

Was ist ein Typenschild und wozu benötigt man es? 

Technische Produkte wie Maschinen, Kraftfahrzeuge, Haushaltsgeräte sowie viele weitere Geräte benötigen unbedingt eine vollständige und eindeutige Kennzeichnung, bevor sie in den Warenverkehr gebracht werden. Das Typenschild ist also quasi der Ausweis solcher Produkte. Eine Grundlage für die Notwendigkeit, Typenschilder anfertigen zu lassen, ist beispielsweise das Produktsicherheitsgesetz.

Hierin ist festgelegt, dass die in der EU erforderliche CE-Kennzeichnung auf dem Produkt oder einem entsprechenden Typenschild anzubringen ist. Ist die Kennzeichnung auf dem Produkt selbst nicht möglich und kann dort aus Platzgründen oder aus ästhetischen Erwägungen heraus kein Typenschild angebracht werden, können diese Informationen auch ausnahmsweise auf der Verpackung oder auf Zubehör (z. B einer Ladestation der elektrischen Zahnbürste oder auch in beiliegenden Dokumenten) vermerkt sein. 

Grundsätzlich ist die Kennzeichnung auf einem Typenschild sichtbar, gut lesbar und dauerhaft anzubringen. Die eindeutige Kennzeichnung ermöglicht es, Anlagen, Maschinen oder Produkte klar zu identifizieren und sie einem Hersteller bzw. Importeur zuzuordnen. Dies ist unter anderem aus Gründen der Produkthaftung wichtig.

Außerdem sind die enthaltenen Informationen für die Nutzer der Produkte von Bedeutung. So sind technische Angaben bei elektrischen Geräten zur Betriebsspannung, Leistungsdaten oder Sicherheitshinweise stets auf dem Typenschild zu finden. Fehlen Angaben, die laut der Maschinenrichtlinie der EU enthalten sein müssen, gibt es früher oder später Probleme mit den zuständigen Überwachungsbehörden. Gleiches gilt natürlich auch, wenn das Typenschild komplett fehlt. 

Welche Angaben müssen enthalten sein, wenn Sie ein Typenschild anfertigen lassen? 

Je nach Art der Maschine bzw. des Geräts und deren Verwendungszweck können die Anforderungen für die Angaben auf einem Typenschild unterschiedlich ausfallen. Es gibt jedoch einige Mindestanforderungen, die in jedem Fall enthalten sein müssen: 

  • Maschinenbezeichnung 
  • Name des Herstellers samt vollständiger Anschrift (alternativ eines bevollmächtigten Importeurs) 
  • Kennzeichnung mit dem CE-Symbol 
  • Bezeichnung des Typs oder der Baureihe 
  • Seriennummer (gilt nur, wenn der Hersteller Seriennummern vergibt, ansonsten nicht verpflichtend) 
  • Baujahr 
  • Technische Daten 
  • Bei der Herstellung angewandte Normen (z. B. DIN, VDE-Norm etc.) 

Die Darstellung der Informationen kann in Kurzform (z. B. durch die Abbildung bestimmter Symbole, Abkürzungen oder anderer Zeichen) erfolgen. Wichtig: jedes Produkt darf nur eine CE-Kennzeichnung aufweisen, auch wenn es mehreren Richtlinien unterliegt. Eine Übersetzung des Typenschildes in andere Sprachen ist normalerweise nicht notwendig. Geht es um Sicherheits- und Warnhinweise, die auf der Maschine angebracht sind, muss allerdings eine Übersetzung in die Sprache des Verwenderlandes erfolgen. 

Weitere Angaben, die auf Typenschildern häufig zu finden sind 

Neben den Mindestangaben können Hersteller das Typenschild auch um weitere Informationen ergänzen. So bringen die meisten Hersteller von Elektrogeräten in der Regel Angaben zur Spannung und Wechselstromfrequenz, elektrischer Leistung, Schutzklassen und weitere Informationen an.

Bei Heizungen finden sich dort auch Angaben zu Brennstoffen, die genutzt werden dürfen. Nicht selten enthalten Typenschilder auch Hinweise zur Sicherheit, etwa wenn Schutzausrüstung für die sichere Bedienung benötigt wird. Je nach Produkt sind solche Hinweise eventuell verpflichtend, wie etwa bei der Verwendung von Geräten, die einen Laser besitzen. 

Technische Eigenschaften und Materialbeschaffenheit von Typenschildern  

Insbesondere beim Einsatz unter schwierigen Umweltbedingungen stellt sich die Frage nach dem geeigneten Material für das Typenschild. Es ist sinnvoll, die späteren Einsatzbedingungen bei der Auswahl des Materials zu berücksichtigen. Da eine dauerhafte Anbringung gefordert wird, ist es beispielsweise nicht sinnvoll, Geräte auf Spielplätzen mit bedruckten Klebeschildern auszustatten, da die Informationen darauf nach einigen Jahren unter freiem Himmel eventuell nicht mehr lesbar sind.

Außerdem können Aufkleber relativ leicht entfernt oder beschädigt werden. Typenschilder aus Kunststoff oder Metall sind hierfür meist deutlich besser geeignet. Analog gilt dies natürlich auch für Industrieanwendungen, wo ungünstige Witterungsbedingungen oder schwierige Betriebsbedingungen herrschen. 
 
Beispiele für geeignete Materialien, um dauerhafte Typenschilder anfertigen zu lassen: 

  • Eloxiertes Aluminium 
  • Edelstahl 
  • Kunststoff 

Die Informationen lassen sich mit unterschiedlichen Verfahren auf den Typenschildern anbringen. Üblicherweise werden sie eingeprägt, graviert oder gedruckt. Auch das Ätzverfahren kommt häufig zum Einsatz. Das passende Verfahren ist vom geplanten Einsatzbereich abhängig. So schließt die Verwendung bei sehr hohen Temperaturen (z. B. in der Stahlindustrie oder bei Maschinen, die hohe Betriebstemperaturen erreichen) Kunststoff als Trägermaterial aus.

Umgekehrt können sich Metallschilder bei stark korrosiven Umweltbedingungen oder dem Kontakt mit bestimmten chemischen Stoffen als ungeeignet erweisen. Dies hängt von den spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Materialien und Veredelungstechniken ab. So ist der mehrfarbige Druck auf einem eloxierten Aluminiumschild durchaus langfristig haltbar und lässt sich auch bei widrigsten Wetterbedingungen problemlos erhalten.

In Umgebungen, wo starke Verschmutzungen die Regel sind, bieten sich hingegen Prägungen oder Gravuren an, da sich diese besser lesen lassen als ein zweidimensionaler Druck. Andere Beschädigungen, wie sie durch Kratzer oder Schläge auf die Typenschilder entstehen können, beeinflussen ebenfalls die Materialauswahl. 

Wie werden Form und Oberflächenbeschaffenheit von Typenschildern festgelegt? 

Ob ein Typenschild matt oder glänzend ausgeführt sein muss oder welche Form es haben darf, ist in der Regel nicht festgelegt. Zumindest die Maschinenrichtlinie der EU trifft hierzu keine exakten Aussagen. Wichtig ist in vielen Bereichen allerdings, dass Typenschild und Bauteil fest miteinander verbunden sein müssen. Aufkleber erfüllen diese Anforderungen in diesen Fällen nicht. Ein Beispiel hierfür ist die Herstellung von Aufzügen. 

Vorsicht bei Modifikationen bestehender Maschinen und Eigenkonstruktionen 

 
Setzt eine Firma eine stark modifizierte Maschine ein oder stellt Geräte im Eigenbau her, entbindet dies nicht von der Pflicht, ein Typenschild anfertigen zu lassen bzw. ein bestehendes durch ein aktualisiertes Typenschild zu ersetzen. Dies gilt auch dann, wenn die Maschine nur für den Eigenbedarf hergestellt wurde und im eigenen Betrieb von Stammpersonal genutzt wird. Bei Umbauten und Modifikationen sollten Sie immer dann ein neues Typenschild anfertigen lassen, wenn sich durch den Umbau eine wesentliche Änderung ergibt und der Betreiber in der Folge zum neuen Inverkehrbringer der Maschine wird.

Nutzen Sie also beispielsweise den Motor eines Rasenmähers zum Antrieb eines selbst konstruierten Zweirads, ist ein neues Typenschild erforderlich. Damit stellt der Gesetzgeber sicher, dass nicht nur Basismodelle bestimmter Maschinen die geforderten Sicherheitsbestimmungen einhalten, sondern dies auch nach umfangreichen technischen Änderungen gilt. Diese Vorschriften umfassen das Durchlaufen eines eigenen Konformitätsverfahrens samt EU-Konformitätserklärung und die Anfertigung eines Typenschilds. Insbesondere Leistungsdaten und Sicherheitshinweise müssen nach wie vor korrekt sein, damit auch nach langjährigem Betrieb klar ersichtlich ist, welche Parameter für die Maschine gelten. 

Fazit: Nur beim Profi ein Typenschild anfertigen lassen 

Wenn Sie ein Typenschild anfertigen lassen möchten, sollten Sie zuvor sämtliche relevanten Faktoren berücksichtigen. Dabei hilft Ihnen eine Fachberatung durch Experten. Die Gebr. Wenzelmann GmbH stellt individuelle Typenschilder seit 1969 in höchster Qualität her und verfügt über die entsprechende Erfahrung und professionelle Expertise.

Dadurch ist sichergestellt, dass die fertigen Typenschilder allen Vorgaben entsprechen, die Sie für Ihren jeweiligen Einsatzbereich benötigen. Die Nichteinhaltung von Vorschriften zur Konformität von Produkten und Maschinen kann teure Folgen nach sich ziehen. Daher sollten Sie mit aller Sorgfalt an das Thema herangehen und sich Hilfe vom Fachbetrieb holen.

Auch ungewöhnliche Anforderungen lassen sich auf diese Weise am besten erfüllen. Außerdem dient das Typenschild der Betriebssicherheit und dem Gesundheitsschutz. Es lohnt sich also, hochwertige und regelkonforme Typenschilder anfertigen zu lassen. 

Weitere Beiträge

Sie benötigen eine individuelle Lösung für Ihr Schild?

Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn es um die Erstellung von hochwertigen Schildern geht. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenfreie Beratung.