Beim Ätzverfahren werden gezielt Bereiche der Trägerplatte herausgelöst, um so eine dauerhafte Beschriftung zu erzeugen. In der Regel wenden wir dieses Verfahren auf Edelstahluntergründen an.
Anschließend wird mittels eines Ätzmediums so lange Material abgetragen, bis die gewünschten Kennzeichnungen als dauerhafte Vertiefungen im Material verbleiben. Diese Veränderungen werden mehrschichtig auslackiert und in einem abschließenden Schritt eingebrannt. So entstehen dauerhafte Beschriftungen, denen die wenigsten Umwelteinflüsse etwas anhaben können.
Unempfindlich gegen die meisten Chemikalien und maschinellen Abrieb.
Trotzen dank des Ätzverfahrens auch kältesten Wintern und brütender Hitze.
Kommen auch ohne zusätzlichen Lackauftrag aus - geeignet für Industrien mit sterilen Anforderungen.
Auch unter anspruchsvollen Bedingungen ist eine jahrelange Lesbarkeit garantiert.
Geätzte Edelstahlschilder zeichnen sich durch eine große Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen und Alterung aus. So ist es kein Wunder, dass selbst nach mehreren Jahrzehnten selbst die geätzten Typenschilder in Industriehallen noch bestens zu lesen sind. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Beschriftung brauchen, die für die Ewigkeit gemacht scheint.
Schilder ätzen ist eine besondere Technik, die nahezu unzerstörbare Ergebnisse hervorbringt. Doch nicht jedes Schild muss so hergestellt werden. Für jeden Anwendungsbereich beherrschen wir die richtige Technik. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick darüber, was wir noch zu leisten im Stande sind.
Dies ist ein Verfahren zur Herstellung von Schildern oder Plaketten aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien mittels chemischer Ätztechnik. Durch das Ätzen werden bestimmte Bereiche des Materials gezielt abgetragen, um gewünschte Designs, Beschriftungen oder Muster zu erzeugen.
Das Ätzen von Schildern kann bei verschiedenen Materialien angewendet werden, darunter Edelstahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe wie Acryl. Die Auswahl des Materials hängt von der gewünschten Optik, Haltbarkeit und Anwendung des Schildes ab.
Beim Ätzen von Schildern wird zunächst eine Schutzschicht, wie eine Folie oder eine Ätzmaske, auf das zu ätzende Material aufgetragen. Anschließend wird das Design oder die Beschriftung auf der Schutzschicht angebracht. Der Ätzprozess erfolgt durch das Einwirken von chemischen Ätzmitteln auf das ungeschützte Material, wodurch die gewünschten Bereiche abgetragen werden. Nach dem Ätzen wird die Schutzschicht entfernt und das Schild gereinigt.
Das Ätzen von Schildern ermöglicht präzise und detaillierte Designs, Schriften oder Muster, die mit anderen Fertigungsmethoden möglicherweise nicht so einfach umzusetzen wären. Es bietet eine hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse und eignet sich daher gut für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Zudem ermöglicht das Ätzen die Serienproduktion von Schildern mit gleichbleibender Qualität.
Als Familienunternehmen mit über fünfzigjähriger Erfahrung in der Produktion von Schildern bieten wir Ihnen alle Lösungen aus einer Hand.
Versiegelte Oberfläche und fotorealistischer Druck – so entstehen einzigartige Aluminiumschilder im Eloxaldruck.
Großflächig und UV-beständig – farbige Siebdruckschilder sind für den Innen- und Außenbereich geeignet.
Seit 1969 stehen wir an Ihrer Seite – mit Qualität und Verlässlichkeit. Als Dankeschön für Ihr Vertrauen schenken wir Ihnen 3 % Rabatt auf Ihre nächste Bestellung.